Page 40 - Die fünfte Jubiläumsausgabe 2019 von 2700 Das City Magazin
P. 40
Damit sich die Wurzeln gut entwickeln kön- nen und nicht immer wieder durch starke Bewegungen des Baumes abreißen, ist es notwendig, den Baum an Pflöcken zu befesti- gen. Bei kleinen Bäumen reicht ein Pfahl, der vor der Pflanzung eingeschlagen wird. Dabei sollte der Pfahl über die Grube hinaus bis in den gewachsenen Boden getrieben werden, um wirklich stabilen Halt zu geben. Der Pflock sollte sich an der Hauptwindrichtung (Nordwesten) zugewandten Seite befinden. Größere Pflanzen werden an drei Pfählen be- festigt. Zum Anbinden eignen sich am besten Kokosstricke oder auch alte Strumpfhosen. Der Baum sollte sich nach dem Anbinden noch leicht bewegen können.
Was tun, wenn man keinen Garten hat?
Es gibt diverse Möglichkeiten auch ohne Gar- ten einen Baum zu pflanzen oder pflanzen zu lassen. In unserer Region gibt es zum Beispiel die Initiative der „Obststadt“, die sich zum Ziel gesetzt hat den öffentlichen Raum von Wiener Neustadt durch Obstbäume aber auch Hochbeete für Gemüse, Insektenhotels und vieles mehr zu bereichern. Dabei sind Leiter und Initiator Martin Molly und Freiwillige bei Pflanzungen, Baumschnitt oder dem Gießen und anderen Tätigkeiten zur Stelle. Wem dafür die Zeit fehlt, kann einmalig 50 Euro
spenden und Baumpate werden, wobei man natürlich beim Pflanzen dabei sein kann. Die 50 Euro beinhalten einen veredelten Frucht- baum (mind. 3 Jahre alt) sowie die Pflanzung und Pflege des Baumes. Alle Infos unter www. obststadt.at.
Auch die „Initiative Lebensbaum“ ermöglicht unter dem Motto „Neue Bäume für neugebo- rene Menschen“ einen Baum in öffentlichen Raum von Wiener Neustadt zu pflanzen. Beim Baum am obenstehenden Bild handelt es sich um eine junge Pappel, die der fünfeinhalb Monate alte David als Lebensbaum geschenkt bekam. Der Bub aus Wiener Neustadt ist im keltischen Horoskop im Baumkreiszeichen der Pappel geboren - weil für den Baum, der 25 bis 30 Meter groß werden kann, im Garten der Familie jedoch zu wenig Platz ist, wandte
sich diese an Umweltgemeinderat Robert Pfisterer, der zusammen mit der Stadtgarten- verwaltung in der Schmuckerau einen Platz dafür finden konnte. Weitere Bäume sollen nun folgen. So haben auch Wohnungsmieter bzw. -besitzer die Möglichkeit, Lebensbäume für ihren Nachwuchs zu pflanzen. Wer einen Lebensbaum in der Schmuckerau pflanzen möchte, kann sich innerhalb des ersten Le- bensjahres des Neugeborenen bei der Stadt- gartenverwaltung unter 02622 / 373-690 melden.
Wir wünschen eine schöne Herbstzeit und viel Spaß beim Pflanzen!
Quellen: baumtag.at, obststadt.at, Broschüre: Bäume für den Hausgarten (Natur im Garten)
Obststadt: Martin Mollay (links) mit Helfern beim Baumschnitt
Das 2700-Toni-Turm-Fehlersuchbild
Auch Toni Turm will zu einem grüneren Wiener Neustadt beitragen und hat dank unseres Artikels jetzt alle Infos zum richtigen Pflanzen eines Baumes. Freund Wauzi hilft ebenfalls eifrig mit, doch während sie freudig ans Werk gehen, merken sie nicht, dass sich im rechten Bild 9 Fehler eingeschlichen haben. Findet ihr sie alle? Die Auflösung gibt´s auf Seite 50.
40 | Haus & Garten
Initiative Lebensbaum: Umweltgemeinderat Pfisterer mit Familie Platzkammer
© nikagestaltet.at
© zVg
© Stadt Wiener Neustadt/Pürer